Projekte & Modelle

A dream becomes true a new star is born, Elysium.

Dieses Projekt startete ich im Januar 2024 und im März 2025 konnten die erste Flüge meiner Elysium (HJK Speedwings) erfolgen. Es galt währenddessen einige technische Herausforderungen zu lösen, doch lest und schaut selbst. Nachdem der Entschluss gefasst war dieses Edelmodell zu erwerben ging es daran einen geeigneten Antrieb zu überdenken. Aufgrund der damals doch langen Lieferzeit des Modells gab es hierfür mehr Zeit als gedacht. Nicht schlimm, denn gut Ding will Weile. Ein LNS (low noise setup) war hier als Ziel ernannt denn schnell muss nicht immer laut heißen. Hierzu […]

A dream becomes true a new star is born, Elysium. Weiterlesen >>

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors, Teil 4

Hallo zusammen, heute gibt es den 4. und letzten Teil meines Winterprojektes. Gestern fand der erfolgreiche Erstflug mit der Bücker Jungmeister mit dem Saito FG84 R3 statt. Nachdem nochmal alle Funktionen gecheckt wurden, ging es zum Start. Leider war der Wind anders als vorhergesagt, er stand 90 Grad quer zur Bahn. Also ein Herz gefasst und den Gasknüppel nach vorne geschoben. Nach mur ca. 20 Meter war sie dann in der Luft. Ich musste nur minimal nachtrimmen, Schwerpunkt passte auch. Also den Flug und das naturgetreue Flugbild mit fantastischen Sternmotor-Sound

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors, Teil 4 Weiterlesen >>

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors, Teil 3

Hallo zusammen, nachdem es beim Teil 2 um die Montage des Motors ging, liegt der Fokus heute auf dem ersten Probelauf des Motors. Nachdem noch einiges angepasst werden musste, z.B. die Steuerzeiten richtig einzustellen, ging es zum Testlauf. Da die Zündung bereits im Modell eingebaut war, habe ich mich dazu entschieden den Probelauf direkt im Modell durchzuführen. Jetzt viel Spaß mit den Videos.   Grüße Stefan

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors, Teil 3 Weiterlesen >>

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors Teil 2

Teil 2 von meinem Winterprojekt   Mit großer Freude konnte ich heute die Montage des Motors abschließen.   Die Montage stellte kein großes Problem dar, da alle Teile gut geölt sich gut ineinanderfügen ließen. Die Ventile wurden auf 0,1mm Spiel eingestellt, der Vergaser wurde gereinigt und die Membran in Benzin eingelegt.   Der nächste Meilenstein ist nun die Hochzeit von Motor und Flugzeug. Danach erfolgt der Probelauf im Modell, da die elektronische Zündung dort schon eingebaut ist.   Ich habe einige Fotos von den Montageschritten gemacht, denn Bilder sagen ja

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors Teil 2 Weiterlesen >>

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors

Mein Winterprojekt:   Wie der Zufall es immer so will, hat eine Bücker Jungmeister mit 2,2m Spannweite den Weg in meinen Hangar gefunden.   Bei dem Flieger war nur wenig zu machen, wie Tank erneuern, Kabel neu verlegen, etc. das war es schon.   Jetzt aber zu meinem eigentlichen Projekt, was im engen Zusammenhang mit dem tollen Flieger steht. Wo ich den Flieger im Herbst 2024 abgeholt habe, kam ich so mit dem netten Verkäufer ins Gespräch und hatte nach dem Motor gefragt. Es handelte sich um einen Saito FG-84

Winterprojekt: Restauration eines Sternmotors Weiterlesen >>

Modellbeschreibung Pilatus Porter PC6

Die PC6 von VQ in der Ausführung ”Patrouille-Suisse” hat eine Spannweite von 2,7Meter und wird angetrieben von einem Dualsky 4000-7-180 mit 2x 5S-8000 und einem Kohleprop. 20×13.Steller ist ein Summit 120 HV Opto .Stomversorgung durch SBEC 40.Empfänger von Jeti REX12 u.REX 3 im 2Wege HF .Licht von UNILIGHT mit extra Accu.Ein abnehmbares Höhenleitwerk erleichtert den Transport.Die Flächenverriegelung mit ”magnetic connect”ist sehr praktisch.Ein Duplex 2.4EX MSpeed Sensor misst die Geschwindigkeit mit Hilfe der Staudrucktechnologie. Ausklappbare Landescheinwerfer und ein Scale Heckfahrwerk mit eigenem Servo vervollständigen das schöne Scalemodell.Mit vollen Accus ergibt sich

Modellbeschreibung Pilatus Porter PC6 Weiterlesen >>

Eco Boomster S

Baubericht Hager Eco Boomster S Das Modell wird in klassischer Holzbauweise gefertigt mit Kastenrumpf und Rippenflächen.Der Baukasten besteht aus hochpräzisen CNC-Bauteile die eine sehr gute Passgenauigkeit haben. Dem Baukasten liegen sämtliche Kleinteile wie Ruderanlenkung Stecker und Schleppkupplung bei.Das Fahrwerk besteht aus Carbon von Elster Modellbau und die Steckung ist eine Strongal Streckung von Petrusch.Der Akkuwechsel erfolgt durch eine Serviceklappe an der Rumpfoberseite. Das Modell lässt sich sehr gutmütig und langsam Fliegen und das gepaart mit VSTOL ( Very Short Take Off and Landing ). 115mm Räder, Bespannfolie, Kleber, Antriebs- und

Eco Boomster S Weiterlesen >>

Peregrine von Extremeflight RC

Der Wanderfalke (engl. Peregrine) von ExtremeFlight RC ist ein kleineres Modell mit einer Spannweite von ca. 1,45m und einer Rumpflänge von 1,47m. Transportprobleme im PKW sollten damit nicht auftreten. Das Modell ist in EF typischer holzbauweise mit Kohlefaserbeschichtung ausgeführt. Dies ergibt ein stabiles und langlebiges Modell. Die Tragflächen dieses Doppeldeckers sind in 2min. an- bwz. Abgebaut, Dank der durchdachten Konstruktion mit Schnellverschlüssen. Das Modell wurde komplett mit HV Servos (KST A12) ausgerüstet und mit 8.4V BEC des 95A YGE Stellers versorgt. Für den Antrieb musste ein noch verfügbarer SK3 mit

Peregrine von Extremeflight RC Weiterlesen >>

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner